„Bild und Bildkritik“ – Neue Ausgabe P&G

Die aktuelle Ausgabe von Psychologie und Gesellschaftskritik (2014-3 / 151) widmet sich schwerpunktmäßig dem Thema „Bild und Bildkritik“ und wurde von Martin Wieser und Nora Ruck herausgegeben.

Weitere ikus-Mitglieder sind mit Beiträgen beteiligt. Abstracts aller Beiträge finden Sie >> hier.

pug_3-2014Aus dem Editorial: „(…) Der pictorial turn ist also weit mehr als eine Modeerscheinung innerhalb der Geistes- und Sozialwissenschaften, sondern ist zu einer umfassenden sozialen Realität geworden, vor der auch ProponentInnen kritischen Denkens die Augen nicht verschließen sollten – gerade auch aufgrund der Tatsache, dass im Grau und Grau der traditionell textlastigen kritischen Theorien noch wenig Vertrautheit im Umgang mit dem Medium Bild vorhanden zu sein scheint. Auch in bildwissenschaftlichen Kreisen ist man sich der Tatsache bewusst, dass wir in einer Welt der Bilder leben, hinter deren Vielfalt und Vielschichtigkeit unser theoretisches und methodisches Repertoire zu ihrer Beschreibung, Analyse und Kritik noch weit zurückbleibt.
Das zentrale Ziel dieser Ausgabe besteht daher in einer Erweiterung der Reflexions- und Handlungskompetenz für kritisches Denken auf das Territorium des Bildes. Bilder erzeugen soziale Realitäten, transportieren und verfestigen, verteidigen und dekonstruieren Machtansprüche auf bildspezifische Weise und nehmen eine zentrale Rolle in gesellschaftlichen Kommunikations-, Identifikations- und Abgrenzungsprozessen ein. Es gilt daher in einem ersten Schritt, eine bildtypische Weise der Sinnerzeugung anzuerkennen und deren mediale Charakteristiken gegenüber der Schrift zu bedenken: Sowohl die Form- und Farbgebung des Bildes, die Bildstruktur und -ästhetik, die Art und Weise der Bilderzeugung und -rezeption bis zur Inszenierung des Bildes unterscheiden sich fundamental vom Medium Schrift. Die Analyse und Kritik einer ›Bildersprache‹ erfordert eine Aneignung von Bildkompetenz, die sich auch der Herausforderung der Vielfalt an Bildtypen und -formen stellen muss.“

Heft im Online-Shop bestellen >>

ISSN 0170-0537
Preis: 13,00 EUR (ohne MwSt.: 12,15)

Heft über WISO abrufen >>

Folgende Beiträge sind im Heft enthalten:

Martin Wieser: Von der Kriegslandschaft zur Topologie der Persönlichkeit. Strategien der Sichtbarmachung im Werk Kurt Lewins

Thomas Slunecko, Nora Ruck & Barbara Wienigk: Panikmache. Zur bildlichen Konstruktion von Pathologie in psychologischen Lehrbüchern

Manfred Buchner: Alfred Lorenzers Konzeption einer tiefenhermeneutischen Kulturanalyse. Beiträge zu einer kritischen Theorie subjektiven Bilderlebens und bildvermittelter Sozialisation

Julia Quante: Freud im Spiegel von Karikaturen

Markus Brunner: »Erinnern, Wiederholen, Durcharbeiten«. Zur Funktion der Bilder in Comic-Sachbüchern (›Graphic Guides‹)

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s