AKTUELL
Przyborski, Aglaja / Schaffar, Andrea / Slunecko, Thomas (2014): Zwischen Basisdemokratie und neuen Medienvisionen. Radio hören und Radio machen bei ORANGE 94.0. Herausgegeben von Radio Orange 94.0 – Verein Freies Radio Wien. Mit einem Vorwort von Sibylle Moser. DOWNLOAD Projektbericht.
„Qualitative Sozialforschung“ – Neue Auflage, neue Kapitel
Die neueste Auflage des Arbeitsbuches „Qualitative Sozialforschung“ von Aglaja Przyborski und Monika Wohlrab-Sahr ist erschienen. Die vierte Auflage wurde um zwei umfassende Kapitel zur Erhebung und Auswertung von visuellem Datenmaterial erweitert.
Qualitative Sozialforschung
Hametner, Katharina (2013). Wie kritisch ist die rekonstruktive Sozialforschung? Zum Umgang mit Machtverhältnissen und Subjektpositionen in der dokumentarischen Methode. In: Phil C. Langer, Angela Kühner & Panja Schweder (Hrsg.) Reflexive Wissensproduktion. Anregungen zu einem kritischen Methodenverständnis in qualitativer Forschung. Wiesbaden: Springer VS. 135-148.
Hametner, Katharina (2012). Rekonstruktive Methodologie als methodologisches Paradigma einer kritischen Migrationsforschung. In: Julia Dahlvik, Heinz Fassmann & Wiebke Sievers (Hrsg.Innen). Migration und Integration – wissenschaftliche Perspektiven aus Österreich. Göttingen: V&R unipress. 37-52.
Przyborski, Aglaja & Riegler, Julia (2010). Gruppendiskussion und Focusgroups. In: Günter Mey und Katja Mruck (Hrsg.), Qualitative Forschung in der Psychologie. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 436-448.
Kulturpsychologie & Psychologiegeschichte
Hametner, Katharina (in Druck). Education and Racism. How young Austrian-Turkish women deal with racist and ethnicising interpellations in their educational biographies. In: Amrei Jörchel & Gerhard Benetka (Hrsg.). Biographical Ruptures and their Repair. Cultural Transitions in Development, Advances in Cultural Psychology.
Wieser, Martin (2014). Remembering the “lens”: Visual transformations of a concept from Heider to Brunswik. History of Psychology, 17(2), 83-104. [Link]
Wieser, Martin & Slunecko, Thomas (2014). Cybernetics, Radical behaviorism, Cultural Psychology, Cultural-historical Psychology. In T. Teo (Ed.) Encyclopedia of Critical Psychology. New York: Springer.
Wieser, Martin (2013a). From the eel to the ego. Psychoanalysis and the remnants of Freud’s early scientific practice. Journal of the History of the Behavioral Sciences. 49(3), 259-280 [Link]
Wieser, Martin (2013b). Wissenschaftsgeschichte als historische Psychologie. In G. Jüttemann (Hg.). Die Entwicklungspsychologie der Menschheit (S. 189-199). Lengerich: Pabst.[Link]
Wieser, Martin & Slunecko, Thomas (2013). Images of the invisible. An account of iconic media in the history of psychology. Theory & Psychology, 23(4), 435-457. [Link]
Hametner, Katharina (zusammen mit Stefanie Girstmair, Markus Wrbouschek & Daniel Weigl (2012). Der gute und der böse Orientale. Zu Funktionalität und Wandelbarkeit des „KurdInnenproblems im EU-Beitrittsdiskurs der EU. In: Klaus-Jürgen Bruder, Christoph Bialluch, & Bernd Leuterer (Hrsg.). Macht – Kontrolle – Evidenz. Psychologische Praxis und Theorie in den gesellschaftlichen Veränderungen. Gießen: Psychosozial. 329 – 342.
Riegler, Julia & Ruck, Nora (2011). Dressur des Körpers und Widerstand des Leibes? Der schöne Körper und der sexuelle Leib als Orte gegenwärtiger Selbstdisziplinierungen. In Katharina Wiedlack & Katrin Lasthofer (Hrsg.), Gendered Subjects. Körperregime und Geschlecht. Innsbruck/Wien: Studien-Verlag, 35-58.
Riegler, Julia (2011). Die eigensinnige Vagina. Zum Doppelgesicht des schmerzhaften Koitus als Anpassung und Widerspenstigkeit. In: Anne Brüske, Miko Iso, Aglaja Wespe, Kathrin Zehnder und Andrea Zimmermann (Hrsg.),Szenen von Widerspenstigkeit. Geschlecht zwischen Affirmation, Subversion und Verweigerung. Frankfurt am Main: Campus Verlag, 147-165.
Hametner, Katharina (zusammen mit Stefanie Girstmair, Markus Wrbouschek & Daniel Weigl) (2011). Orientalismus am Beispiel der Türkei – Zur medialen Inszenierung europäischer Identität in der österreichischen Tageszeitung Kurier. In: Rolf van Raden & Siegfried Jäger (Hrsg.). Im Griff der Medien. Krisenproduktion und Subjektivierungseffekte. Münster: Unrast. 123-133.
Hametner, Katharina (zusammen mit Amrei C. Jörchel) (2009). Reflexive and Non-reflexive Identity Perceptions . Finding a Balance. In: Psychology & Society, 2009, Vol. 2 (1).
Hametner Katharina (zusammen mit Amrei C. Jörchel) (2009). (Hrsg.innen). Cultural Psychology and Qualitative Social Resarch in Vienna. In: Psychology & Society, 2009, Vol. 2 (1).
Riegler, Julia (2009). Re-Constructing Women’s Experiences of Sexual Pain. The “Deviant” Body as an Object of Cultural Psychological Consideration. Psychology and Society, 2 (1), S. 60-71.
Kriz, Jürgen / Slunecko, Thomas (2011, Hg.): Gesprächspsychotherapie: Die Vielfalt des personenzentrierten Ansatzes.